Ein kleiner Überblick & Starthilfe zur custom Firmware „ArcticFox„, die auf vielen Akkuträgern von Joyetech, Eleaf und Wismec verwendet werden kann.
Falls bei den Begriffen im Beitrag Fragezeichen über'm Haupthaar aufplöppen: Abkürzungen & Begriffe
Watt is watt?
Ich wollte nur „mal ganz schnell“ die ArcticFox Firmware auf meiner VTC mini ausprobieren… Wenn man sich dem Thema per Google nähert kann es ziemlich verwirrend sein was/wie/wo aktuell ist (alte github-Seiten, verwirrende Angaben im NFE-Forum, etc) und was man eigentlich benötigt um ArcticFox zu benutzen.
Damit Du nicht auch so viel Zeit verplempern musst habe ich mal aufgegliedert was ArcticFox eigentlich ist, woraus es besteht, was man im einzelnen braucht, was das neueste ist, und wo man es findet.
Eine Übersicht aller relevanten Links findest Du unten bei Links & Kommentare.
Bedenke das dies eine inoffizielle Software ist für die keinerlei Haftung übernommen wird. Im Schadensfall, egal welcher Art, haftet nur einer: Du.
Firmware Software
- Dokumentation der Anzeige / Funktionen
(auch Liste der unterstützten Akkuträger) - FAQ
- ArcticFox Handbuch
- Forum-Thread (deutsch) im ERF
Die Firmware eines Akkuträgers ist die Software die für die gesamte interne Steuerung / Regelung und die Benutzeroberfläche zuständig ist. Ohne sie ist ein Akkuträger nur ein „dummes Stück Hardware“ das gar nichts kann, außer intelligent herumzuliegen (kann ich auch gut). 😉 Das „NFE-Team“ hat eine eigene Firmware „ArcticFox“ geschrieben, mit dem Ziel die Regelung/Steuerung, Funktionsumfang, und die Benutzeroberfläche zu verbessern, und an eigene Wünsche anpassbar zu machen.
Firmware Dateien
Die Firmware Software für den Akkuträger ist in einer Firmware Datei gespeichert die man per Browser herunterladen kann. Es gibt verschiedene Versionen – normalerweise lädt man die neueste herunter, da sie in der Regel die neuesten Anpassungen, Funktionen, und Fehlerbehebungen enthält.
Um die Firmware Datei lesen und auf den Akkuträger zu übertragen benötigt man ein Programm, den Firmware Updater, der in den „NFE Tools“ enthalten ist:
NFE Tools
Dies ist eine Software die auf dem PC installiert wird. Sie besteht aus vier Anwendungen die von dem Hauptfenster aus erreichbar sind:
Firmware Updater: Übertragung einer Firmware Datei auf den Akkuträger.
ArcticFox Configuration: Damit kann man:
- Alle Einstellungen des Akkuträgers bequem am PC machen.
- Die Einstellungen zum Akkuträger übertragen.
- Die Einstellungen des Akkuträgers zum PC übertragen.
- Einstellungen auf dem PC in beliebig vielen Konfigurationsdateien sichern.
- Einstellungen auf beliebig andere (unterstützte) Akkuträger übertragen, so dass man nur einmal bequem am PC konfiguriert, und alle Akkuträger sich dann gleich verhalten.
- Ein eigenes Logo auf den Akkuträger übertragen.
Device Monitor: Damit lassen sich einige elektrische Werte und Temperaturen in Echtzeit anschauen, während man feuert. Für Normal-Anwender uninteressant.
Screenshooter: Bildschirmfoto der Box erstellen um anderen zu zeigen was man tolles gebastelt hat. Auch eher uninteressant. 😉
Shopping
Hoppala, hier fehlen Kits.
NFirmwareEditor / Patches
Im Download enthalten ist der NFirmwareEditor. Mit ihm könnte man eine Firmware-Datei bearbeiten, wenn man zB die Strings (Wörter), oder Symbole verändern möchte. Man könnte auch die Original-Firmware der Hersteller bearbeiten.
Für die Otto-Normal-Anwendung kann man ihn getrost ignorieren, man braucht ihn nicht um ArcticFox zu verwenden. Er ist ein Relikt aus alten Tagen, als es die ArcticFox Firmware noch nicht gab. Quelle: ERF
Das Konzept der kleinen Patch-Dateien, mit denen man einzelne Funktionen eines Akkuträgers patchen konnte ist damit auch obsolet. Alles ist nun in der ArcticFox Firmware enthalten.
Praxis
Es gibt zahllose Einstellungsmöglichkeiten, von denen viele, aus meiner ganz persönlichen Sicht, Spielerei sind. Eine mühsam angepasste Akku-Entladungskurve könnte schon allein mit der Alterung des Akkus wieder unpräziser werden.
Auf jeden Fall kann man zahllose Stunden damit verbringen Settings auszuprobieren – immerhin muss man es ja nicht. 🙂
Den Hauptvorteil sehe ich in der Anpassbarkeit der Benutzeroberfläche, und diese Einstellungen nicht auf jedem Akkuträger einzeln machen zu müssen, sondern sie einfach vom PC zu übertragen.
Einzelne Features die ich interessant finde:
- Leistungseinstellung (Watt) in 1-Watt Schritten.
- Anpassbare Aktionen für 2/3/4/5-fach Klick auf den Feuertaster, und für Tastenkombinationen (Feuertaster und Plus/Minus zB).
- 8 Profile, denen man auch eigene Namen geben kann. Für jedes kann man frei wählen was es sein soll (Watt-Modus, TC-Modus) und sehr detailliert Einstellungen machen, bezüglich Preheat und TC-Eigenschaften.
- Maximale Zugdauer.
- Maximal einstellbare Leistung (Watt). Damit könnte man theoretisch Akkus verwenden die sonst zu schwach für den Akkuträger sind. Bedenke das die ArctivFox Software nicht offiziell ist, und im Fehlerfall niemand außer Du selbst für abgebrannte Häuser und verkohlte Omas haften wirst. Es macht auch preislich keinen Sinn etwas anderes als Sony VTC5A (AM|EB) Akkus zu verwenden. Ausführlich: Sichere Akkus für regelbare Akkuträger
Ich finde das Feature trotzdem interessant, da man als zusätzliche Absicherung eine Maximalleistung definieren kann, und sei es nur um einen Verdampferkopf bei versehentlicher Verstellung vor dem Kokeltod zu bewahren. - Anzeige Basiswiderstand + Echtzeit.
Danke
Ich weiß zufällig aus eigener Erfahrung was für ein Kreuz es ist eine Software zu schreiben die unterschiedliche Hardware/Revisionen unterstützen muss. Wenn Du die ArcticFox Firmware gerne nutzt kannst Du den Entwicklern danken und per PayPal eine Spende zukommen lassen, das ist die deutlichste Form von „Danke“: Donate
Links & Kommentare
- Forum-Thread (deutsch) im ERF
- Dokumentation der Anzeige / Funktionen
(auch Liste der unterstützten Akkuträger) - FAQ
- ArcticFox Handbuch
- Software
- Neueste, für den PC: NFE Tools Builds
- Neueste Firmware für den Akkuträger: ArcticFox Builds
Dies sind Release-Versionen, also Versionen die das NFE-Team als fehlerfrei genug erachtet das jeder sie installieren kann.
- Installationsanleitung
- NFE Team Forum
- NFE Team Hauptseite (Angaben nicht immer aktuell)
- Seiten auf GitHub (alles veraltet, obsolet)
- Nightly Builds
Dies sind Alpha/Beta Testversionen die ein höheres Risiko von Fehlern / Fehlfunktionen aufweisen. Installiere Sie nur wenn Du weißt was Du tust. Das wird schwierig, denn eine Dokumentation zu diesen Versionen habe ich nicht gefunden.Nightly Builds forum(Link tot)- NFE Tools nightly (.zip Dateien)
- ArcticFox nightly (Firmware Dateien)
Anerkennung
Wenn ich dir mit diesem Beitrag helfen konnte, würde ich mich über eine kleine Anerkennung freuen. Ich würde dann sogar mit den Armen rudern – und ich rudere nicht leichtfertig mit den Armen! 😉
Teilen
Teile diesen Beitrag in Foren / im Web.
…oder auf Facebook / Twitter:
Benachrichtigung
Beiträge Finden
Shopping
Hoppala, hier fehlen diverse.- Akkuträger Zubehör
- Meine aktuellen Lieblingsakkuträger
- AM|EB|FT 18650 Akku für alle Akkuträger
- AM|EB|FT 21700 Akku für alle Akkuträger
- AM|EB|FT Akku-Transportboxen
- AM|EB|FT Top-Ladegerät
- AM|EB|GB Top-Ladegerät, klein
- AM|EB|FT Universal Ladekabel
- AM|EB|FT Ladestrombegrenzer – Siehe Beitrag
- AM|EB|FT Isopropanol, Kontakte reinigen
- AM|EB|FT Glasfaserstift, Kontakte reinigen
- Noch mehr Auswahl: Dampfer Zubehör
Neues vom NFE-Team:
Eleaf, Joyetech u. Wismec verwenden einen anderen Microcontoller. Deshalb war es scheinbar ruhig bei den Updates von ArcticFox. Es hat sich einiges getan, wenn jedoch nur in Beta-Version.
Pico-X
Rim, mit Vorsicht wegen Lade-Probleme
Rim C
V80 u. V200
Ganz verstanden habe ich es nicht: Vaporesso Swag 1
Am besten mal den ganzen Fred anschauen.
Es tut sich wieder ewas bei NFE
Version Juni 2019:
Added recognition for the following devices:
Joyetech Ultex T80;
Joyetech Espion Solo;
Wismec Active;
Wismec Luxotic DF;
Wismec Luxotic MF;
Wismec Sinuous V80;
Wismec Sinuous V200;
Eleaf iKuu i80;
Eleaf Lexicon;
Twisp Vega;
Twisp Vega Mini;
Ich schätze, daß bald die Pico X dabei ist.
Womöglich auch die RIM
Draht-Profile einstellen:
Erweitert / Drähte ein Profil auswählen
Oben kann man mit 4 Zeichen dem Profil einem Namen geben.
Darunter linke Spalte Temperatur in Fahrenheit, rechte Spalte der Faktor der Widerstandserhöhung.
Mit „Export“ und „Import“ kann man im csv-Format diese Tabelle im PC anlegen und laden.
Speichern
Setup zum Gerät
Geht auch nichtlinear!
Ok, seit Nov. 2017 gibt es ein deutsches Sprachpaket.
(v171128 JJMMTT-Format)
Wenn der AT, das Akkuladegerät bzw. Mulitimeter unterschiedliche Akkuspannungen anzeigen läßt sich das am AT
Erweitert / BVO in 0,01V Schritten angleichen (kalibrieren)
Wenn der Verdampferwiderstand trotz diverserer Reinigungen an der AT nicht stimmig angezeigt wird, gibt es unter
Erweitert / Einstellungen 2 Möglichkeiten
1. Ohm-Korrektur und
2. Gerätewiderstnd
Wer wissen will, wie lange sein Akku im Betrieb hält:
Statistiken /Zugdauer gesamt
(Nullstellen: Zahl markieren; 0 eingeben; ENTER; Setup auf Gerät)
Will man die Geamtzugdauer auf dem Display:
Anzeige / Ansicht / passnde Reihe aussuchen / Zugdauer
Oben rechts „Dateien“ werden Einstellungen im PC gespeichert
Unten Mitte „Setup zum Gerät“ , erst dann gehen die Einstellungen zum AT.
Manual (englisch)
https://docs.google.com/document/d/1uF5xCzg-8LqbiCwom5oKJWhIBnt7COsrCWytwYN5Yfk/edit#heading=h.bmtzankgagx0
Dann links oben auf Piktogram: Drucker
Dann „speichern unter“ …
Ist eine pdf-Datei
also meine sinuous sind ganz normal, keine kopfgeburten… auf beiden läuft das aktuelle arctic fox von ende februar.
versuch mal folgendes; lade dir mal die originale firmware von wismec runter und bügel die auf die sinuous drauf. akku raus, 5 sekunden warten, akku rein. wenn alles in ordnung ist, dann die custom firmware noch einmal installieren. vielleicht hat sich nur das installationsproggi oder der mod etwas verschluckt. wenn es dann immer noch nicht geht, hilft nur noch ein bug report an den arctic fox developer… oder mal in deren forum rumschnüffeln, evtl. hatte da ja auch schon mal ein user dasselbe problem und möglicherweise schon eine lösung dafür.
mein latein ist damit erst mal am ende…
ein schönes wochenende
Ich habe das Problem das beim Sinous P80 + und – nach der Artic Fox Installation vertauscht sind. Die software war Anfangs auch über Kopf. Das habe ich mit Tastenkombinatiom umgedreht. danach trat das Problem auf.
hmmm, wie soll man das jezze erklären. seit es computer gibt, gibt es programmierer. und seit dieser zeit gibt es auch zwei fraktionen unter den programmierern, die einen, die (nur) für den schnöden mammon aktiv werden und die anderen, die dies als hobby betreiben. unter all diesen gibt es leute, die der meinung sind, software sei ein öffentliches gut und somit jedem frei zur verfügung zu stellen. ein teil derer wiederum tut dies auch, aus verschiedenen motiven. manche wollen mitarbeit, andere ruhm und ehre und wiederum andere wollen ihr ego streicheln…
deshalb kommt es auch immer wieder vor, daß leute ihre selbstentwickelten programme zur freien verfügung stellen. ein anderes beispiel ist die jailbreak-community bei apples idevices. es ist ein hase- und igel-spiel zwischen den programmierern bei apple, die ein geschlossenens system ohne mögliche fremdeinwirkung herstellen wollen und den programmierern, die das system auf schwachstellen untersuchen und diese dann auch ausnutzen (lassen)… das ergebnis ist dann ein jailbreak, eine hintertür für das device etc. pp.
sicherlich erklärt das nicht alle motive aller freien programmierer, aber ich hoffe, einen kleinen ausschnitt davon richtig getroffen zu haben…
einstweilen einen guten rutsch…
Ich frage mich jetzt warum jemand eine so umfangreiche Firmware entwickelt und diese dann noch kostenfrei zur Verfügung stellt?
Was für ein Sinn steckt dahinter? Aus Russland, umsonst, ein Programm für den PC.
Eventuell ein sehr netter Mensch der viel Zeit und die nötigen Kenntnisse besitzt um die Firmware dann auch noch ausgiebig zu testen?
Mein Misstrauen überwiegt hier dem Nutzen.
also ich bin noch nicht dahintergestiegen, was an der firmware faul ist, aber bei mir verstellt sich öfter mal die leistung oder die temperatur eigenmächtig, also beim ikonn 220. bei vw lande ich dann bei 1,0 watt und im tc mode bei 100 grad. ist lustig, du drückst auf’s knöpfchen und nix tutsi… erste vermutung, akku alle…??? mod im eimer…??? neeee, einfach nur mal wieder verstellt, und immer, wenn die dampfe im außeneinsatz war/ist. oder der ikonn verträgt die firmware nicht. der sinuous macht diese faxen nicht, der fragt höchstens mal, ob ich den coil gewechselt habe…
meine ist noch 170603, also aus kaiser’s zeiten…
ich halte auch einen bock in der firmware für den übeltäter, oder die brückenmessung haut nicht hin. was dann wiederum an der akkuspannung liegen könnte, also der korrekten messung selbiger… die widerstände sollten ja bekannt sein, also referenz- und meßwerkinnenwiderstand. oder das ist alles schon schnee von überübergestern, aber so habe ich mal meinen beruf gelernt bis hin zu sch… pt100-meßwerke abgleichen mit widerstand selber wickeln… 🙁
sowas kann heute kaum noch einer händisch machen, genauso wenig wie kopfrechnen. rechner wech, ganze mathematik mit verschwunden… 😉
so hochohmige wicklungen kann ich mit meinen rundmetallen ab 0,3 nicht wickeln oder der nächste tank hat 50 mm durchmesser. allerdings meint der mod ab und an, der tank hätte einen kurzen, aber das auch nur im tc mode. da hilft dann nur ab- und aufschrauben und es ist wieder alles schmuck. habe den doppelklick zwar mit widerstandsneumessung belegt, aber das führt nicht zum ziel. eigentlich ist es zwar unlogisch, aber kann die widerstandsflatterei daher kommen, daß im allgemeinen eher subohmwicklungen zum einsatz kommen und der mod mit den isolatoren ( 😉 ) in schwitzen kommt…??? vielleicht ist der messbereich nicht weit genug in der firmware definiert… am multimeter lassen sich ja auch die bereiche einstellen, für spannung, stromstärke und widerstand.
moin erst mal, also ich habe schon seit einiger zeit den polarfuchs im akkugehege und bin eigentlich ganz zufrieden damit. für mich sind die profile auch die schönste (und schnellste) möglichkeit, mal schnell am mod was einzustellen, ohne mit klickorgien am akkuträger mich durch die menüs zu hangeln. einzig die hin und wieder auftretende eigenmächtige änderung des profils nervt etwas, also der mod geht mal eben unvermittelt von titan zu edelstahl, weshalb es nicht heizt oder es wird plötzlich nicht mehr temperaturgesteuert sondern der mod will wieder vw fahren… und das ist kein diesel… 😉 also im tank…
Nachdem man im Urlaub viel Zeit für Spielereien hat, habe ich mir gestern Abend die Version vom 19.08.17 auf meinen IStick pico gespielt – natürlich nicht ohne vorher die Original Eleaf Installation der FW 1.03 auf den Rechner zu laden ?
Schon alleine das real time monitoring ist interessant. Der Spannungsabfall vom Akku beim Zug lässt sich schön darstellen und gibt über einen längeren Zeitraum sicher eine Aussage über den Zustand.
Die konfigurierbaren Profile und sonstiges
Features machen offensichtlich Sinn auch wenn ich einen großen Teil noch gar nicht blicke und benötige.
Jetzt muss ich also zukünftig darauf achten kompatible Akkuträger zu beschaffen ?.
Weil ich den Look total cool finde und meine Frau wegen meines Geburtstags nächstes WE ständig fragt, habe ich mir den Teslacig Nano 120 im steampunk design bestellt – den darf Sie mir dann symbolisch schenken. Der kann natürlich nicht konfiguriert werden!