• Aktualisiert am 19.01.2018: Welche Werte ich messe, und warum. Und die Tabelle mal vernünftig erklärt.
Ausführliche Messungen (Watt, Ω, Akku-Ampere, Wirkungsgrad) der All-In-One Box RDTA Box 200W von iJoy.
(Diese Messungen entstammen dem Testbericht-Beitrag. Ich werde künftig Messungen immer separat von den Testberichten halten.)
Falls bei den Begriffen im Beitrag Fragezeichen über'm Haupthaar aufplöppen: Abkürzungen & Begriffe
- Watt, Ω, Akku-Ampere, Wirkungsgrad
- Wirkungsgrad per ATV
- Verfügbare Watt-Leistung bei Widerstand X
- Links & Kommentare
Watt, Ω, Akku-Ampere, Wirkungsgrad
Die Genauigkeit eines AT (Akkuträgers) hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab. Der Präzison seiner:
- Widerstandsmessung
Wenn die nicht stimmt, kann der Chip noch so gut sein – der AT wird keine korrekte Leistung ausgeben. - Regelung der Ausgangsspannung
Für eine korrekte Ausgangsleistung muss der Chip eine Spannung ausgeben die zu dem gemessenen Widerstand passt.
Beide Faktoren können sich bei Ungenauigkeiten zu großen Abweichungen der realen Ausgangsleistung „multiplizieren“. Oder, per (eher seltenem) Zufallstreffer, zur korrekten Ausgangsleistung führen.
Besser ist es wenn im AT beide Dinge möglichst genau arbeiten…
Psssst: Die Genauigkeit von Akkuträgern zu messen, ohne dabei den realen Widerstand zu messen ist eher sinnlos. Man bekommt als Ergebnis lediglich ob der Chip es theoretisch richtig machen würde – aber keine reale Ausgangsleistung.
Die Kontakte der Testverdampfer, wie auch die des Akkuträgers, reinige ich vor jedem Durchgang mit Isopropanol AM|EB, um Fehler durch Übergangswiderstände auszuschließen.
Tabellen Erklärung
Im Wesentlichen musst Du lediglich auf die hellblaue Linie einer Messung schauen – das sind die Werte die tatsächlich echt wirklich wahrhaftig real sind. Die beiden wichtigsten Werte davon sind „Err real“ und „A“ – Erklärung:
Die Messungen geben im Detail Auskunft über:
- Ω Display: Vom AT gemessener & angezeigter Widerstand (Ohm).
- Ω real: Der tatsächliche Widerstand.
- W Display: Am AT eingestellte Ausgangsleistung (Watt).
- W real: Die tatsächliche Ausgangsleistung.
- W Chip: Die Ausgangsleistung des Chips, basierend auf seiner eigenen Widerstandsmessung.
Die tatsächliche Ausgangsleistung weicht davon praktisch immer ab, entweder weil der Chip von vornherein falsch regelt, oder weil die Widerstandsmessung ungenau ist, oder beides. - Err real: Die reale Abweichung der Ausgangsleistung gegenüber der eingestellten, in Prozent.
- Err Chip: Die Abweichung des Chips (nur sein eigener Fehler bei der Spannungsausgabe), in Prozent.
- V idle: Akkuspannung im Leerlauf.
- V load: Akkuspannung unter Last (also beim Feuern).
- V drop: Wie weit die Akkuspannung unter Last eingebrochen ist.
- A : Ampere-Belastung des/der Akkus. Mit VTC5A Akkus AM|EB sollte der Wert 35 nicht überschreiten, besser noch 30.
- Effi: Effizienz / Wirkungsgrad des AT. Wieviel vom Akku-Saft oben tatsächlich rauskommt. Je mehr, desto weniger oft muss man Akkus laden…
Pro „Messblock“ messe ich an einem Widerstand verschiedene Leistungen. Wenn bei einer Messung etwas interessantes passiert ist, steht es in der Kommentarspalte.
Eine extrem ungenaue Leistungsausgabe bei 0,05 Ohm.
Die Ergebnisse sämtlicher 7 Watt Tests sind lediglich der Vollständigkeit halber drin – man kann den verheirateten Combo-Verdampfer mit dieser Leistung nicht dampfen.
Immer noch sehr ungenau bei 0,13 Ohm.
Die Akkus werden mit 42 Ampere belastet (jeder), was bei der Spannung 248 Watt entspricht, die sie leisten müssen (124 Watt pro Akku). Schade nur das es keinen Akku gibt der dafür ausgelegt ist. 🙄 Die iJoy RDTA 200W Box lässt sich nur mit VTC5A Akkus AM|EB und Widerständen ab 0,43 Ohm sicher betreiben.
Bei 0,5 Ohm immer noch kein Genauigkeitswunder, aber ok.
Der Chip will immer weniger ausgeben als er müsste (hier 10/11%). Das die reale Ausgangsleistung noch innerhalb der 5% liegt ist nur der falschen (zu hohen) Widerstandsmessung der Box geschuldet, die dem AT in diesem Fall zufällig hilft es weniger falsch zu machen.
Im Oszilloskop ist der Akku-Unterspannungsschutz sichtbar:
• Rote Kurve = Akkuspannung, die flattert wie ein Lämmerschwanz, wird aber im Mittel gehalten (bei 2,8V pro Akku), so soll es sein.
• Blaue Kurve = Ausgangsspannung, die stetig sinkt, womit die Ausgangsleistung nicht mehr aufrecht erhalten werden kann:
Mit sinkender Akkuspannung hat der Chip kein Problem – er regelt die Ausgangsspannung immer auf’s gleiche Niveau, rund 10% zu tief.


Wirkungsgrad per ATV
Ich wollte ja nun wissen ob die in der Werbung versprochenen „95% Energy Conversion“ in der Praxis irgendetwas besonderes hervorbringen. Ich habe daher den Wirkungsgrad auch auf meine „klassische Weise“ gemessen, im Praxistest, per ATV Messmethode Wirkungsgrad/Akkulaufzeit.
Testbedingungen: Tankbeleuchtung aus, Display auf 10 Sekunden, immer dieselben Akkus (2x neue VTC5A). Diese haben eine gemessene Energiemenge von 8,8 Wh (umgerechnet auf die Nennspannung von 3,65V sind das 2411 mAh). Mit zwei Akkus steht also eine Energiemenge von insgesamt 17,6 Wh zur Verfügung. Bei den Single-Coils habe ich das zweite Luftloch und die Liquid-Löcher mit Watte verschlossen.
Wicklung | Watt | ml/Wh | |
1. | 1 Ohm, Dual (die von oben) |
30 | 1,05 |
2. | 2 Ohm, Single (eine Wicklung weggenommen) |
15 | 1,16 |
3. | 1,72Ω, Single | 8 | 0,80 |
Die beiden ersten Ergebnisse sind ganz normal – sie werden auch von Eleaf / Joyetech Akkuträgern erreicht. Somit stufe ich die besondere Anpreisung der „95% Energy Conversion“ als redundante Werbe-Nullaussage ein, im Sinne von „Kaufen sie einen VW Golf! Er fährt sehr gut, denn er hat vier Räder!“ 😉
Die 3. Messung habe ich nur aus Neugierde gemacht, um die Box unter gleichen Bedingungen mit der RX 2/3 zu vergleichen. Die RX 2/3 hatte da nur 0,70 ml/Wh erreicht – die RDTA Box arbeitet hier effizienter. Für die Praxis hat der Wert für die RDTA Box selbst keine Bedeutung, da der zwangsverheiratete Combo-Verdampfer für MTL nicht verwendbar ist. DTL ist mit der RDTA Box Pflicht, und da wird man kaum mit weniger als 15 Watt dampfen, also alles gut.
Max Watt-Leistung bei Widerstand X
Die maximal erreichbare Leistung hängt immer von der Maximalspannung des Akkusträgers und dem Widerstand des Verdampfers ab. Die maximale Ausgangsspannung der RDTA Box 200W beträgt 8 Volt. Im Formel-Beitrag findest Du die passende Formel: Ich möchte mit X Watt dampfen. Wieviel Ohm darf meine Wicklung dann höchstens haben?
Anerkennung
Wenn ich dir mit diesem Beitrag helfen konnte, würde ich mich über eine kleine Anerkennung freuen. Ich würde dann sogar mit den Armen rudern – und ich rudere nicht leichtfertig mit den Armen! 😉
Teilen
Teile diesen Beitrag in Foren / im Web.
…oder auf Facebook / Twitter:
Benachrichtigung
Beiträge Finden
Links & Kommentare
- AM|EB|FT|GB iJoy RDTA Box 200W
- Bessere Polschrauben für den Combo-Verdampfer: FT
- Kompatible Build Decks & Verdampferköpfe: Datenbank
- iJoy RDTA Box 200W Homepage
- iJoy RDTA Box 200W Firmware Updates
- iJoy RDTA Box 200W Test
- Akkuträger Zubehör
- Meine aktuellen Lieblingsakkuträger
- AM|EB|FT 18650 Akku für alle Akkuträger
- AM|EB|FT 21700 Akku für alle Akkuträger
- AM|EB|FT Akku-Transportboxen
- AM|EB|FT Top-Ladegerät
- AM|EB|FT Top-Ladegerät, klein
- AM|EB|FT Universal Ladekabel
- AM|EB|FT Ladestrombegrenzer – Siehe Beitrag
- AM|EB|FT Isopropanol, Kontakte reinigen
- AM|EB|FT Glasfaserstift, Kontakte reinigen
- Noch mehr Auswahl: Dampfer Zubehör