Review & Messungen der Reuleaux RX200S von Wismec. Eine 3-Akku Box, in vielen Punkten identisch zur RX 2/3, womit ich sie auch vergleiche.
Anmerkung: Da vieles identisch zur RX 2/3 ist behandle ich hier nur die Unterschiede und linke ansonsten direkt auf die betreffenden Stellen im RX 2/3 Test. So kannst Du hier auch gleich erkennen wo es keine Unterschiede gibt:
Falls bei den Begriffen im Beitrag Fragezeichen über'm Haupthaar aufplöppen: Abkürzungen & Begriffe
- Ersteindruck
- Bedienung (siehe RX 2/3)
- Dampfen (siehe RX 2/3)
- Dampfen mit Temperaturkontrolle 2.0 (Device too hot)
- Verfügbare Watt-Leistung bei Widerstand X (siehe RX 2/3 mit 3 Akkus)
- Messungen der Watt-Leistung
- Wirkungsgrad
- Temperaturkontrolle (siehe RX 2/3)
- Lock Funktion / Basiswiderstand-Erkennung (siehe RX 2/3)
- Akku-Sicherheit (siehe RX 2/3)
- Laden
- 510er Anschluss (siehe RX 2/3)
- Maße, Gewicht & Daten
- Firmware Updates
- Unterschiede der RX200S zur RX 2/3
- Verbesserungspotenzial
- Lob
- Fazit
- Links & Kommentare
- Bildgalerie
Ersteindruck
Ich habe die RX200S im September für $39.88 bei GB gekauft. Aktuelle Preise bei AM|EB|GB|FT. Nach 12 Tagen war sie per Germany Express bei mir. Auspacken, alles hübsch, keine Probleme.
Voreingestellt ist die RX200S im TC-Nickel Modus, mit 200 Watt Leistung. Bin mal gespannt wann die Hersteller es lernen das es eine doofe Idee ist soviel Leistung voreinzustellen. Ham‘ vermutlichen ’nen Vertrag mit Baumwollplantagenbesitzern. 😉
Sie liegt mir noch besser in der Hand als der iStick TC100W, ist aber echt schwer das Teil.
Die Verarbeitung sieht gut aus. Ziemlich perfekte Spaltmaße, und auch die gesamte Optik gefällt mir – sogar noch mehr als auf den Fotos.
Dampfen
Dampfen mit Temperaturkontrolle 2.0 😉
Es ist mir schon bei der RX 2/3 aufgefallen, dass das Gerät relativ warm wird beim Dampfen mit „kleinen“ Leistungen. Ich habe die RX200S mit 1,75Ω und 8 Watt am fröhlichen Sofa-Dauernuckeln und bekomme immer wieder Leistungsverweigerung mit „Device too hot“ im Display. Öha, die 250 Watt Megabranz-Box gibt bei 8 Watt Dauernuckeln auf? 😆 Offenbar ist der Step Down Regler nicht der effizienteste und produziert ein bisschen viel Wärme, siehe auch bei Wirkungsgrad.
Kleiner Test:
Die Temperatur der Elektronik ist aktuell 50°. Dann mache ich ca. 10 Züge. 3-4 Sekunden ziehen, ausatmen, ziehen… „Device too hot“, und 69° zeigt das Display wenn ich die Temperatur abfrage. Echt lustig. 🙂 Die Abschaltung geschieht übrigens mitten im Zug – es wird also kontinuierlich die Platinentemperatur überwacht, das ist ja schon mal gut. Aber das es überhaupt so warm wird spricht nicht für die Effizienz des Reglers.
Da man den Wirkungsgrad wohl kaum per Firmware-Update verbessern wird können, wünsche ich mir wenigstens eine schönere Fehlermeldung „Pants too hot“. 😉
Messungen der Watt-Leistung
Ich hatte für die Messungen zwei RX 200S zu Verfügung, die ich im Abstand von einem Tag gemessen habe. Pro Messung gibt es zwei Werte in der Tabelle, bei der Spannung farblich markiert für Akkuträger 1 und Akkuträger 2.
Fazit Leistungsmessung: Auch wenn die Box ein bisschen in Richtung Subohm getrimmt ist, kann man sie problemlos mit kleinen Leistungen und im „Normal-Ohm“-Bereich nutzen. Schlimme Ausreißer bei der Leistungsausgabe gibt es nirgendwo.
Shopping
Hoppala, hier fehlen Kits.
Wirkungsgrad
Ich habe den Wirkungsgrad bei 8 Watt Leistung an einem 1,75 Ohm Verdampfer ermittelt. Gegenüber einem Single-Akkuträger bekommt man mit 3 Akkus nur die Laufzeit von 1,5 Akkus. Unter obigen Bedingungen! Mit anderen Leistungen/Widerständen wird es mehr oder weniger besser/schlechter aussehen.
Details: Akkuträger Wirkungsgrade
Als „MTL-Nuckeldampfen-Akkuträger“ empfiehlt sich die RX200S somit nicht gerade… Sinnvoller ist da ein Akkuträger mit einem Akku, und wenn man die Laufzeit von 3 Akkus zB unterwegs braucht, lieber zwei zusätzliche Akkus in einer Schutzbox (AM|EB|FT|GB) mitführen. Das wird vom Gewicht wohl eher noch einen Tick leichter, und man hat effektiv die doppelte Laufzeit, gegenüber der RX200S.
Laden
Der Ladestrom beträgt 0,91A. Das Laden dauert somit seeeeeeehr lange, viiiiiiele Stunden, da jeder Akku nur 0,3A Strom bekommt.
Das die USB-Ladebuchse so ausgeschnitten ist das man gleich sieht wie herum der Stecker muss finde ich nett – ich mag es wenn auf so Kleinigkeiten geachtet wird. 🙂
In der Box laden
Das Handbuch empfiehlt die Akkus in einem externen Ladegerät zu laden, da die RX200S über keinen Balancer verfügt, wodurch die Akkus mehr oder weniger ungleichmäßig geladen werden. Ich habe testweise ca. 20x die Akkus nur in der Box geladen und dann bei den letzten beiden Zyklen geschaut wie weit die Akkuspannungen dabei auseinander gedriftet sind.
Der Drift fällt hier höher aus als bei dem gleichen Test mit der RX 2/3. Da sieht man mal schön das sich Akkus unterschiedlich verhalten. Dieser Satz driftet mehr, es liegt aber wahrscheinlich auch einfach daran das hier drei Akkus im Spiel sind.
Gelegentliches Laden in der Box, auch ein paar Zyklen nacheinander, ist kein Problem. Dauerhaft würde ich es nicht empfehlen, da es eine ungleichmäßige Alterung der Akkus begünstigt, und zudem verschenkt man mit der Zeit immer mehr Kapazität, siehe im RX 2/3 Test: Seriell Besonderheiten
Shopping
Hoppala, hier fehlen diverse.
Überladungs-Test
Die RX 2/3 konnte ich im 2-Akku Betrieb zum Überladen des Akkus mit der höchsten Spannung überreden. Die RX200S macht das nicht (und die RX 2/3 im 3-Akku-Betrieb auch nicht).
Maße, Gewicht & Daten
- Höhe: 83 mm
- Breite: 40 mm
- Tiefe: 50 mm
- Gewicht: 308 g mit 3 Akkus (173 g Leergewicht)
- Passend für Verdampfer bis einschließlich 25 mm Durchmesser.
- Widerstand: 0,1 – 3,5 Ohm (Watt Modus) und 0,05 – 1,5 Ohm (TC Modus).
- Leistung: 250 Watt
- Akku: 18650 mit 35A, VTC5A: AM|EB
- Maximaler Ladestrom: 1 Ampere
- Ladeanschluss: Mikro-USB
- Feuertaster Lautstärke in 10cm: 51 dBA
- Feuertaster Auslösung: 340 g
Firmware Updates
Firmware 4.12
Firmware 4.02 ist identisch, nur auf 200 Watt begrenzt.
- Maximale Ausgangsleistung mit 3 Akkus auf 250 Watt erhöht.
- Eigenes Logo möglich.
Firmware 4.10
- Längere Anzeigedauer des Display.
Firmware 4.13
Firmware 4.03 ist identisch, nur auf 200 Watt begrenzt.
- Preheat Funktion. Wie es funktioniert: Tastenkombinationen
Bitte daran denken das nach einem Firmware-Update sämtliche Einstellungen auf Werkszustand gesetzt sind. Die Speicherplätze für die Temperaturkoeffizienten müssen neu gesetzt werden (so man sie verändert hatte) und der Betriebsmodus, sowie die Ausgangsleistung können für den augenblicklich verwendeten Verdampfer ungeeignet sein und schlimmstenfalls die Wicklung beschädigen.
Unterschiede der RX200S zur RX 2/3
- Der Akkudeckel ist magnetisch und potenziell weniger anfällig als bei der RX 2/3.
- Bei der Ergonomie kommt die RX200S gegenüber der RX 2/3 (im 2-Akku-Betrieb) nicht ganz mit. Bei letzterer ist es fast egal in welcher Position sie in der Hand landet – sie liegt immer satt darin und ist auch etwas flexibler bei der Frage welcher Finger/Fingerglied den Feuertaster drücken kann/darf/soll.
- Die 200S ist 14 Gramm leichter gegenüber der RX 2/3 mit 3 Akkus.
- Die 200S ist 64 Gramm schwerer gegenüber der RX 2/3 mit 2 Akkus.
- Sie ist 6 mm kürzer.
- Sie ist noch schlechter als Niedrig-Watt Dampfe geeignet als die RX 2/3, siehe Wirkungsgrad.
- Sie ist unflexibler, klar, da sie nun mal nicht mit 2 Akkus betrieben werden kann.
Mir persönlich fehlt ein bisschen die Existenzberechtigung für die RX200S. Sie ergibt aus technischer Sicht eigentlich nur Sinn wenn man definitiv 3 Akkus verwenden möchte, oder muss, weil man zB dauerhaft mit über ~120 Watt dampfen möchte. Dann könnte man, statt der RX 2/3, gleich die RX200S nehmen. Der bessere Akku-Deckel, Spaltmaße, und die Optik (Farben) kämen auch noch als Pro-Argument in Frage.
Verbesserungspotenzial
- Das Laden der Akkus in der Box funktioniert nur eingeschränkt (kein Balancing).
- Die Anzeige der Akku-Einzelspannungen arbeitet nicht konsistent.
- Der 510er Anschluss ist zu kurz. Nicht alle Verdampfer sitzen spaltfrei.
- So groß und doch so schwer! 😉
- Nervige Einstellung der Leistung/Temperatur, wie bei allen Wismec/Joyetech/Eleaf Boxen.
- Schlechter Wirkungsgrad, mindestens fürs MTL-Dampfen.
- Keine Edelstahl-Version verfügbar.
Shopping
• Box Mod Akkuträger - Vapesourcing
• Aufsteiger des Tages - Amazon
• B-Ware Center mit Gewährleistung & Rückgabe - Ebay
Hoppala, hier fehlen diverse.
Lob
- Jeder Akku wird einzeln auf Über-/Unterspannung überwacht.
- Leistung im Überfluss.
- Großes und vertikales Display: Immer gut ablesbar.
- Einfache Bedienung.
- Sinnvolle Features, kaum überflüssiger Schnickschnack.
- Gute Verarbeitung.
- Gute Ergonomie beim Dampfen.
- TC Mode für alle erdenklichen Drahtsorten geeignet.
- Sehr gute Automatik zur Erkennung/Nachführung des Basiswiderstand im TC Mode.
- Firmware Update-fähig.
- Eine akzeptable bis gute Genauigkeit der Leistungsausgabe (Watt).
Fazit
Die Reuleaux RX200S bietet eine zeitgemäße Leistung und modernes Design für den ambitionierten Aufsteiger.Huch! Falscher Film!
Zu einem wirklich günstigen Preis bekommt man hier top Features und top Qualität.Ich hab’s gleich *such, grab*
Diesen Akkuträger musst Du haben wenn Du eine coole Sau sein willst.
Moment…wo isses denn… Ah, da:
Die RX200S will gefordert werden. Aufgrund des schlechten Wirkungsgrades bei kleinen Leistungen macht die RX in meinen Augen mehr Sinn wenn man FettbranzdickeHose-Wicklungen mit ordentlich Durchzug, also Open Draw Verdampfer verwendet. Klar, wenn man sie von der Haptik, oder gerade wegen des Gewichts mag, kann man sie auch als Schnullerdampfen-MTL-Akkuträger verwenden. Das Argument „super-lange Akkulaufzeit“ fällt dort jedoch weg.
Positiv ist noch das sie mit Verdampfern bis 25 mm Durchmesser kann – da ist die Auswahl an Akkuträgern ja nicht so riesig wie bei den 22ern. Und gut aussehen tut sie in meinen Augen auch – zumindest in silber. 😉
Anerkennung
Wenn ich dir mit diesem Beitrag helfen konnte, würde ich mich über eine kleine Anerkennung freuen. Ich würde dann sogar mit den Armen rudern – und ich rudere nicht leichtfertig mit den Armen! 😉
Teilen
Teile diesen Beitrag in Foren / im Web.
…oder auf Facebook / Twitter:
Benachrichtigung
Beiträge Finden
Shopping
Hoppala, hier fehlen diverse.Links & Kommentare
- AM|EB|GB|FT RX 200S Akkuträger
- AM|EB|GB|FT RX 200S Skins
- AM|EB|GB|FT RX 200S Schutzhüllen
- RX 200S Homepage
- RX 200S Firmware Updates
Bildgalerie
- Akkuträger Zubehör
- Meine aktuellen Lieblingsakkuträger
- AM|EB|FT 18650 Akku für alle Akkuträger
- AM|EB|FT 21700 Akku für alle Akkuträger
- AM|EB|FT Akku-Transportboxen
- AM|EB|FT Top-Ladegerät
- AM|EB|GB Top-Ladegerät, klein
- AM|EB|FT Universal Ladekabel
- AM|EB|FT Ladestrombegrenzer – Siehe Beitrag
- AM|EB|FT Isopropanol, Kontakte reinigen
- AM|EB|FT Glasfaserstift, Kontakte reinigen
- Noch mehr Auswahl: Dampfer Zubehör
Hi,
danke für den Test (gelesen, nachdem ich den 200S nun seit 2,5 Monaten besitze ;c).
Eine Frage, denn ich habe es nicht begriffen:
Du schreibst, zum Dauernuckeln ist dieser Akkuträger nicht geeignet, da ineffizient im Durchhaltevermögen. Aber gilt das auch für das Dampfen bei 50-55 Watt und 0.27 Ohm-Coils (Cleito)? Ich kam bis vorgestern noch über anderthalb Tage bis zwei Tage, habe sie aber meist noch vor der blinkenden Akkuanzeige wieder geladen.
Nun halten die Akkus noch genau einen Tag. Ich dürfte sie etwa 65-70x aufgeladen haben (Sony VTC5A). Ich sollte sie dann wohl besser entsorgen, oder?
Wäre ein anderer Akkuträger evtl. empfehlenswerter bei meinem Dampfverhalten, könntest Du mir da einen Tipp geben? (etwa 10-15 ml Liquid am Tag bei 0.27Ohm / 50-55W).
Ich finde ja den Smoant Battlestar in gelb sehr sexy, aber der hat nur 2 Akkus und ich möchte gern, gerade auch unterwegs, sicher sein, auch ohne Ersatzakkus dabei zu haben lange dampfen zu können (abends weggehen ist das Paradebeispiel – ich hatte zuerst den evic vTwo Mini, hatte kein ext. Ladegerät und keinen Ersatzakku und war damit nur an den Steckdosen in jeder Bar :-))
Danke und viele Grüße!
FlipFlop
Hallo Morgennebel,
machst du in naher Zunkunft mal einen Test über die Wismec Reuleaux RX300? Das wäre Super.
Gruß
Jens
Hallo,
ja zum Glück sind meine Feuerknöpfe jetzt in Ordnung. Muss mich wohl geirrt haben. Bei meiner passgenauen Box, kann ich keinerlei Wackeln feststellen. Bei der anderen Box ist es schon sehr nervig, dass wenn ich Sie in der „Faust“ halte, hin und wieder der Akkudeckel wackelt. Werde sie wohl zurück senden.
Gruß
Jens
Hallo,
ich habe jetzt zwei Wismec RX200S. Bei der einen Wismec sitzt der Akkudeckel schön fest. Bei der anderen lässt sich der Akkudeckel etwas hin- und herwackeln. Also ich meine nach unten und nach oben hin. Das ist wahrscheinlich produktionsbedingt, nehme ich an. Ist das bei deiner Wismec RX200S auch so, dass sich der Akkudeckel nach unten und nach oben bewegen lässt? Würdest du die Wismec umtauschen, da wo ein gewisses „Spiel“ besteht?
Gruß
Jens
Hallo,
ich habe mir in der Vergangenheit eine Wismec RX 2/3 gekauft. Die habe ich wieder zurück gesendet. War mir zu wackelig, wenn ich sie im 3 Akku Betrieb auf den Tisch gestellt habe. Der Feuerknopf hat schön aus dem Gehäuse rausgeschaut. Da war ich voll zufrieden. Jetzt habe ich eine Wismec RX200S. Die habe ich gestern erhalten. Was mir an der Wismec RX200S nicht gefällt, ist das der Feuerknopf nicht so weit herausschaut, wie der Feuerknopf bei der Wismec RX2/3. Außerdem habe ich das Gefühl, wenn ich manchmal den Feuerknopf betätige, dass sich dieser manchmal irgendwie „verhakt“ und nicht dann aufhört zu feuern, dann wenn ich es wil. Nun ist meine Frage, ob das normal ist oder habe ich ein defektes Gerät erhalten?
Gruß
Jens
Ich habe mal auch RX200s gekauft, es war mir eindeutig zu schwer – über 600 g. Habe das Gerät weiter verkauft 🙂