ATV Messmethode Wirkungsgrad/Akkulaufzeit

In diesem Beitrag zeige ich wie jedermann die Akkulaufzeit, bzw den Wirkungsgrad, von verschiedenen Dampf-Setups ermitteln kann. Das tolle ist das man dafĂŒr weder ein Oszilloskop noch ein Multimeter benötigt, sondern lediglich eine Spritze! 🙂

Einige Beispiele was man mit der Methode beantworten kann:

(Durchgestrichene sind inzwischen beantwortet):

  • Verdampft Verdampfer A mehr als Verdampfer B?
  • Hat ein Kombi-Akku die versprochene KapazitĂ€t? iStick TC40W?
  • Produziert Wicklungsart A mehr Dampf als Wicklungsart B? Wieviel?
  • Wie wirkt sich Leistung (Watt) auf die Akkulaufzeit aus?


Inhalt

Falls bei den Begriffen im Beitrag Fragezeichen ĂŒber'm Haupthaar aufplöppen: AbkĂŒrzungen & Begriffe

Mehr Fragen

  • Wieviel lĂ€nger hĂ€lt Akku A im Vergleich zu Akku B in der Praxis tatsĂ€chlich?
  • Subohm könnte bei elektronisch geregelten ATs in Bezug auf die Akkulaufzeit vorteilhaft sein: Wieviel Prozent Strom kann der Spannungsbooster eines geregelten AT fressen?
    Vergleiche eine 0,3 Ohm Wicklung mit einer 3 Ohm Wicklung…
  • Wieviel Akkulaufzeit bringt mechanisches Dampfen im Vergleich zum elektronisch geregelten? (Oder: Wieviel Prozent Strom frisst die Elektronik eines geregelten AT? Das wird vermutlich extrem vom Wicklungswiderstand abhĂ€ngen, siehe Frage darĂŒber. Bei einem Vergleich mĂŒsste man evtl. so vergleichen das der geregelte AT ĂŒber die gesamte Akkuentladung keinen Spannungsboost machen muss, also sehr niederohmig wickeln.)
  • Wie ist der Unterschied zwischen einem einzelner Akku vs. Stacking/Parallel?
    (1 Akku am Ampere-Limit (Hitze) vs. 2 Akkus die sich die Leistung teilen und kĂŒhl bleiben)
  • Wie wirkt sich die Liquid-Zusammensetzung (PG/VG/Wasser) aus?
  • Wie wirkt sich starker/schwacher Luftzug aus (Backe-/Lunge-direkt)?
  • Alte, verkrustete Wicklung gegen neue Wicklung?
  • Wieviel bringt Gewinde/Kontakte schrubben beim AkkutrĂ€ger? Doch lieber Fenster putzen? 😉
  • LĂ€dt ein „echtes“ LadegerĂ€t besser als die interne Ladeelektronik einer Box? Ich las neulich (nicht zum ersten mal) das man bei Problemen mit der Akkulaufzeit doch ein „richtiges“ LadegerĂ€t verwenden solle. Entschuldigung, aber das ist ganz klar Voodoo, das brauche ich gar nicht zu testen. Wenn nicht ein echter Defekt vorliegt, dann lĂ€dt jede Ladeelektronik einer Box den Akku bis auf 4,15 – 4,20 Volt auf, und dann ist der genauso voll wie mit jedem anderen LadegerĂ€t auch. Ein Unterschied wĂ€re nur denkbar wenn die Ladeelektronik gegen Ende nicht korrekt arbeitet – stumpf bei vollem Strom bis 4,2 lĂ€dt und dann gleich abschaltet (kein cc/cv Verfahren). Ich hab noch nie ein GerĂ€t gesehen das so arbeitet.
  • Landet mehr Energie im Akku wenn man ihn langsamer lĂ€dt? Nicht völlig frei von Zweifeln bin ich bei dieser Frage, ob es einen Effekt einer besseren Elektronen-„SĂ€ttigung“ in der Akkuchemie geben könnte, wenn er sehr langsam geladen wird.
  • Wie groß sind die Unterschiede beim Stromverbrauch verschiedener AkkutrĂ€ger?
  • Wieviel Prozent der AkkukapazitĂ€t verliert man durch die hohe Abschaltspannung im iStick TC60W?
  • Ist es unter UmstĂ€nden gĂŒnstiger einen Akku mit mehr A statt mAh zu nehmen… Zum Beispiel ein HG2 gegen einen VTC5A, bei 40 Watt…

ATV

Die Methode um die Wirkungsgrade von Dampf-Komponenten zu vergleichen habe ich „ATV“ getauft, was „Able To Vape“ abkĂŒrzt. Mit dieser Methode messe ich wieviel Milliliter Liquid pro Akkuladung verdampft werden können. Ein praxisrelevanteren Wert gibt es wohl nicht. 🙂
Über Vergleichsmessungen lassen sich alle möglichen Fragen beantworten. Nicht mit wissenschaftlicher HöchstprĂ€zision, aber ausreichend genau. Es gibt manchmal Ausreisser von 5%, die sich bei Bedarf auch noch glĂ€tten lassen wenn man ein Setup zB 2-3 mal nacheinander misst.

Im Gegensatz zu Aussagen wie „Mein Akku hĂ€lt 2 Tage“, oder „Ich hab das GefĂŒhl das XYZ besser dampft“ bekommt man hier etwas wesentlich handfesteres. 🙂

Ablauf eines Messdurchgangs

  1. Verdampfer randvoll fĂŒllen.
  2. Eine Spritze randvoll fĂŒllen.
  3. Akku leer dampfen.
    Sollte der Verdampfer vor dem Akku leer werden fĂŒllt man immer aus der Spritze nach.
  4. Wenn der Akku leer ist fĂŒllt man aus der Spritze den Verdampfer wieder randvoll.
  5. Auf der Spritze kann man nun genau ablesen wieviel Milliliter man herausgedrĂŒckt hat.
Klick: Testprotokoll...

Testprotokoll Vorlage

AkkutrÀger:
Akku:
Ladezyklen, grob:
Verdampfer:
Wicklung:
Wicklungswiderstand:
Liquid-Zusammensetzung:
Leistung:
Zugverhalten:
Milliliter verdampft:

Testprotokoll Beispiel

AkkutrĂ€ger: zB „Vaporesso Armour Pro“
Akku: Sony VTC5A
Ladezyklen: Ca. 30x vollstĂ€ndig entladen/geladen”, oder “Neu”
Verdampfer: Skyline, mit 3er LuftdĂŒse
Wicklung: „0,30 Kanthal 7 Windungen auf 2,5 mm, normal gewickelt.“
Oder „Verdampferkopf XYZ“.
Wicklungswiderstand: 1,5 Ohm
Liquid: PG:55% / VG:35% / Wasser:10%
Leistung: 10 Watt
Zugverhalten: z.B. “Ich drĂŒcke die Feuertaste eine Sekunde vor Zugbeginn, lasse sie eine Sekunde vor Zugende los. Zugdauer gesamt ca. 5-6 Sekunden.
Milliliter verdampft: 5,3 ml

Tipps zur Messung

  • Zwischen den Vergleichsmessungen darf ausschließlich nur diejenige Komponente ausgetauscht werden die man messen möchte. ALLES andere muss genau dasselbe sein! Nicht vom gleichen Typ, sondern wirklich dasselbe! 🙂

Beispiel Wicklungen vergleichen:

  • Akkus des gleichen Typs:
    • Serienstreuung bei Akkus bewirken immer eine unterschiedliche KapazitĂ€t.
    • Akkus sind unterschiedlich gealtert, haben daher unterschiedliche KapazitĂ€ten.
    • Unterschiedlicher Verschmutzungsgrad den Kontakte = ÜbergangswiderstĂ€nde = Leistungsverlust.
  • AkkutrĂ€ger des gleichen Typs:
    • Serienstreuung der Bauteile in AkkutrĂ€gern. Zum Beispiel: AkkutrĂ€ger A wird immer einen anderen Widerstand messen als AkkutrĂ€ger B, und somit ist die erzeugte Leistung nie gleich.
    • Die AkkutrĂ€ger können unterschiedliche Revisionen haben und sich daher unterschiedlich verhalten.
    • Unterschiedlicher Verschmutzungsgrad der Akkukontakte = ÜbergangswiderstĂ€nde = Leistungsverlust.
    • Unterschiedlicher Verschmutzungsgrad des Gewindes & Pluspols = ÜbergangswiderstĂ€nde = Leistungsverlust.
  • Verdampfer des gleichen Typs:
    • Unterschiedliche ÜbergangswiderstĂ€nde durch Verschmutzungen / Abbrand am 510-Gewinde & Pluspol, Drahtbefestigung.
    • Unterschiedliche ÜbergangswiderstĂ€nde in der StromfĂŒhrung innerhalb des Verdampfers.

Will man hingegen zwei unterschiedliche AkkutrÀger vergleichen, dann immer nur mit dem selben Akku, dem selben Verdampfer, und der selben Wicklung.

Will man unterschiedliche Akkus vergleichen, dann …. is klar nech?
Rund um das zu testende Objekt mĂŒssen alle Komponenten immer die selben sein.

  • Viele Tests (zB Wicklungen vergleichen) lassen sich beschleunigen wenn man einen Akku nimmt der möglichst wenig KapazitĂ€t hat. Ich habe fĂŒr diesen Zweck Sony Konion VTC3, welche nur 1600 mAh haben. Das der 30 Ampere Strombelastbarkeit hat ist ebenfalls positiv, wenn man zB bei Wicklungen die Auswirkungen von wenig/viel Watt austesten möchte (Akkus haben bei hoher Stromentnahme immer weniger KapazitĂ€t). Ein Akku mit hoher Amperebelastbarkeit verfĂ€lscht das Ergebnis weniger.
  • Die Evic VTC Mini werde ich von jetzt an fĂŒr alle Tests verwenden. Sie kann die Gesamtzugzeit einer Akkuladung in Sekunden protokollieren sowie die Zuganzahl. Nicht zwingend nötig, aber doch nette Zusatzinfos.
Guckst du: Vaping-Tools. 🙂

EinwÀnde, bitte hier lang

Mir ist vollkommen klar das diese Methode auch ihre Grenzen und SchwĂ€chen hat. Man kann damit nicht mit einem Schlag alle Fragen des Dampfens oder zu GerĂ€ten beantworten. Man kann auch keine absoluten Angaben zum Wirkungsgrad machen – aber relative zueinander. Und das reicht vollkommen um zu allgemein gĂŒltigen Aussagen kommen.
Und da irgend eins der getesteten Setups zwangslĂ€ufig das beste sein wird (siehe unten „Referenz-Setup“) lassen sich alle anderen an dieser Referenz messen. Das Setup mit dem besten Wirkungsgrad von allen bekommt sozusagen das PrĂ€dikat „100% effizient“ – und alles andere lĂ€sst sich daran in absoluten Prozentzahlen vergleichen.

Es muss auch nicht immer eine große Testreihe gemacht werden. Man kann auch kleine Detailfragen beantworten – zB die Frage ob Microcoils gegen spaced Coils einen besseren Wirkungsgrad haben. Microcoils sind kompakter, verlieren möglicherweise weniger WĂ€rme – aber können sie das auch in Dampf umsetzen?

Am Ende verdichtet sich ein Bild welche Komponenten aus den verschiedenen Kategorien die Gurken, und welche die besseren sind.
FĂŒr eGo/Spinner/Twist Akkus habe ich das frĂŒher schon mal gemacht und konnte so feststellen das es sehr gute Clone gibt, aber auch ein paar Gurken…

Faktoren

Erstmal wĂ€re es wichtig herauszufinden welche Faktoren tatsĂ€chlich den Wirkungsgrad beeinflussen. Denn wenn man weiß was Einfluss hat und was nicht kann man auch die Testerei vereinfachen, bzw die Ergebnisse verschiedener Setups breiter vergleichbar machen.

Wenn zB die Liquidzusammensetzung völlig egal sein sollte dann braucht sie auch nicht im Testprotokoll festgehalten werden, zumal sie bei Fertigliquids ja auch nicht unbedingt bekannt ist.

Plan:

  • DrahtstĂ€rken (kein Einfluss, sofern einigermaßen im sweet spot)
  • Watt (kein Einfluss, sofern einigermaßen im sweet spot)
  • Liquidzusammensetzung?
  • Zugtechnik, viele kurze ZĂŒge vs wenig lange ZĂŒge?
  • Zugtechnik, Backe/Lunge (kein Einfluss)

Referenz-Setup

Mein bisheriger Wirkungsgrad-Rekord „Absolut meiste Milliliter pro 18650 Akkuladung“ liegt bei 15,9 Milliliter, mit diesem Setup:

  • SMPL mech Mod + LG INR 18650 MH1 3200 mAh (21 Ladezyklen alt)
  • SubTank Mini RBA + 5×0,15 Titan-Drill 0.73Ω
  • 61 PG / 33 VG / 6 Wasser

mAh-Score: Benötigt nur 201 mAh um einen Milliliter zu verdampfen (die Werks-mAh-Angabe als Grundlage genommen), ebenfalls Rekord.
Umgerechnet auf Wh (Wattstunden, womit ich mittlerweile messe): Nur 0,73 Wh wurden benötigt um einen Milliliter zu verdampfern, oder andersrum: Pro Wh wurden 1,37 ml Liquid verdampft.


Anerkennung

Wenn ich dir mit diesem Beitrag helfen konnte, wĂŒrde ich mich ĂŒber eine kleine Anerkennung freuen. Ich wĂŒrde dann sogar mit den Armen rudern – und ich rudere nicht leichtfertig mit den Armen! 😉

BeitrÀge Finden

 

Links & Kommentare

0 0 votes
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x